Rezension: JavaScript für Java-Entwickler

3 min read
Eine schnelle und kompakte Fremdenführung für alle Java-Migranten. Ganz ohne fiese Stolperfallen!

Einleitung
Das Buch “JavaScript für Java-Entwickler” führt anhand von vielen Code-Beispielen in die Grundlagen der Programmiersprache JavaScript ein. Zielpublikum sind Java-Entwickler, die sich so einfach und schmerzfrei wie möglich der Sprache JavaScript nähern wollen oder müssen. Deshalb wird alles weggelassen, was man als Java-Entwickler entweder sowieso weiß oder nicht wissen muss. Zudem werden Vergleiche zu bereits bekannten Konzepten aus dem Java-Bereich gezogen.

Buchinformationen 
Broschiert: 110 Seiten 
Verlag: entwickler.press (20. Oktober 2013)
Sprache: Deutsch 
ISBN-10: 3868021094 
ISBN-13: 978-3868021097

Der Autor
Oliver Zeigermann (@DJCordhose) programmiert seit über 10 Jahren in Java. Mit anfänglichem Widerwillen programmiert er seit 2010 auch JavaScript und ist inzwischen mit den Schwächen der Sprache versöhnt. Nun freut er sich, in einer Sprache programmieren zu können, die auf beinahe jeder Plattform läuft.

Zusammenfassung des Inhalts
Der Autor beginnt seine Fremdenführung mit einer präzisen Kurzeinführung in die JavaScript Konsole und mögliche Entwicklungsumgebungen. Anschließend folgt eine grundlegende Einführung in die synktaktischen Elemente der Sprache. Aufbauend auf diesen Grundlagen widmet er sich den Themen Funktionen, Objekte, Prototoypen, Vererbung, Modularisierung und anschließend fortgeschritteneren Themen wie zum Beispiel OO-Pattern und Regulären Ausdrücken in JavaScript.
In allen Kapiteln zeigt Oliver Zeigermann gezielt Stolperfallen auf, die Java Entwickler in der vermeintlich ähnlichen Welt ohne seine Führung mindestens (!) ein mal zum Stolpern bringen würden und gibt dem Leser viele Tipps mit auf den Weg.
Jedes Kapitel wird sehr schön durch Quellenangaben und weiterführender Literatur abgerundet.

Analyse des Inhalts
Der Autor verspricht Java-Entwicklern, mit so wenig Aufwand wie möglich an JavaScript heranzuführen. Diesem Versprechen wird er gerecht, in dem er sich ausführlich nur den Unterschieden beider Sprachen widmet. Übereinstimmungen kommen dabei allerdings ebenfalls nicht zu kurz und werden mit wenigen, genau ausreichenden Sätzen erwähnt.

Zeigermann geht dabei gezielt auf die Unterschiede und Stolperfallen zwischen beiden Programmiersprachen ein. Dadurch sind Java-Entwickler nach diesen wenigen Buchseiten in der Lage, die Muster und Grundkonzepte von JavaScript anzuwenden und durch die Java Vergangenheit bedingte Fehler zu vermeiden.

Viele der JavaScript Grundkonzepte sind für Java-Umsiedler auf Anhieb zu verstehen und nur wenige fortgeschrittenere Themen müssen auf Grund der Unterschiede beider Sprachen gegebenenfalls mehrfach gelesen werden. Um die Muster und Grundkonzepte von JavaScript allerdings wirklich erfolgreich anwenden zu können, kommen Leser nicht um eigens programmierte JavaScripte herum. Darauf weist der Autor allerdings auch zu Beginn des Buches hin.

Einschätzung und Bewertung
Das Buch nimmt Java-Entwickler gezielt an die Hand und führt mit einer gezielten Punktlandung in JavaScript ein. Die Beschränkung auf die wesentlichen Unterschiede beider Sprachen sowie die große Anzahl an Code Beispielen und Vergleichen erleichtert Java Entwicklern dabei den Einstieg in die neue Sprache erheblich.
Das Buch lässt sich angenehm lesen und der Leser ist nach dieser schnellen und kompakten Einführung in der Lage, die Muster und Grundkonzepte von JavaScript erfolgreich anzuwenden.

Schlussbemerkung und Kurzfazit
Durch die zahlreichen Vergleiche zwischen JavaScript und Java gelingt es dem Autor auf angenehmer Art und Weise, den Java Entwickler in die neue Welt der JavaScript Programmierung einzuführen.

Für mich eine ganz klare Kaufempfehlung für alle Java-Entwickler die sich mit JavaScript beschäftigen wollen.
Be Social, Share!